Kurzbericht zum Seminarfachtag am 01.03.2025 in Naumburg
Teilnehmer des Seminarfachtags wünschen sich Wiederholung im Jahr 2026
Am Samstag, den 01.03.2025 versammelten sich ehrenamtlich Aktive aus Vereinen auf Einladung des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Sachsen-Anhalt e. V. (LSFV-ST) zu einem Seminarfachtag. Die Veranstaltung fand in den Räumen der Evangelischen Domschule St. Martin in Naumburg statt. Gastgeber war der Förderverein für die Kinder der Domschule Sankt Martin und des Kindergartens Arche Noah e. V. Die Inhalte richteten sich in der Hauptsache an Kita- und Schulfördervereine in der Region.
Die einleitende Keynote des Vorsitzenden des Bundesverbandes der Kita- und Schulfördervereine e. V. (BSFV), Peter Gebauer, verdeutlichte die Einbindung des Landesverbandes und der Fördervereine vor Ort in die bundesweite Engagementstruktur für bessere Bildung in Deutschland.
In einem kurzen Impuls am Vormittag unterstrich der Schatzmeister des Bundesverbandes der Kita- und Schulfördervereine e. V., Kay Dimmerling, die Wichtigkeit der Absicherung der ehrenamtlichen Aktivitäten und Akteure. Auch wies er auf die kostengünstige Möglichkeit der Absicherung durch ein spezielles Angebot des BSFV hin. Dieses speziell auf die Bedürfnisse von Kita- und Schulfördervereinen zugeschnittene Angebot belässt einen Großteil der finanziellen Mittel dem Verein, welche damit direkt den Kindern zugutekommen.
Wegen der kurzfristigen Erkrankung einer Referentin musste das vorgesehene Programm leicht abgeändert werden. Deshalb erläuterte Eckehard Wehling vom LSFV-ST in seinem Vortrag „Kreativmethoden für die Vereinsarbeit nutzen“ den Anwesenden, wie man mittels der „Kopfstandmethode“ zu kreativen und praktikablen Arbeitsansätzen in der Vereinsarbeit kommt.
Nach einer Mittagspause mit leckeren Speisen von Pimpinelle Suppenkelle aus Naumburg und reichlich Zeit zum Austausch der Teilnehmer untereinander startete man gestärkt in die Nachmittagsrunde.
Der Vorsitzende des LSFV-ST, Karl Beck, gab in seinem Vortrag „Blick in die Satzung“ Einblick in das Wissen und die Erfahrung zur Satzungsgestaltung. Neben einem Überblick über die Grundlagen, wies er auf einige der jüngsten Änderungserfordernisse durch Rechtsänderungen und Rechtsprechung hin.
Im abschließenden Impulsbeitrag zum Thema Digitalisierung im Verein zeigte nochmals Kay Dimmerling die Möglichkeiten und Vorzüge einer digitalen Vereinsverwaltung auf.
Zu guter Letzt gab es noch einmal Gelegenheit zum Austausch unter den Teilnehmern.
Dabei wurde der Wunsch geäußert, im Jahr 2026 wieder einen Seminarfachtag in Naumburg durchzuführen.
Diesem Verlangen wird der LSFV-ST sicherlich nachkommen und freut sich darauf.