Bericht zur LSFV-ST Mitgliederversammlung und den Workshops am 14.09.2024

Rückblick

Er füllte sich schnell, der Seminarraum in der Freiwilligen-Agentur in Halle (Saale) an diesem sonnigen Spätsommertag. Auch digital schalteten sich Mitglieder dazu. Nach einer Begrüßung durch den stellvertretenden Vorsitzenden Sebastian Bartsch, verlas Schriftführerin Anna Anger den Jahresbericht 2023, den unsere Vereinsmitglieder hier nachlesen können. Über das Vereinsjahr 2023 kann viel Positives gesagt werden. Besonders erfreulich ist der steigende Beratungsbedarf von Kinder- und Schulfördervereinen, besonders während der Gründungsphase. Eine der Herausforderungen für das kommende Vereinsjahr ist die Werbung neuer Mitglieder, um das Netzwerk und den Erfahrungsaustausch weiter voranzubringen. Im Anschluss ging es um die Neufassung der Satzung und die Wiederwahl des Vorstands. Kay Dimmerling vom Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine präsentierte die Vorteile des Versicherungspakets, welches im Rahmen einer Mitgliedschaft beim Landesverband erworben werden kann.

Während der Mittagspause hatten die Gäste die Möglichkeit, sich in lockerer Atmosphäre zu stärken. Der informelle Austausch führte zu inspirierenden Gesprächen und schaffte Impulse für die eigene Vereinsarbeit.

Workshop 1: Evelyn Raudith „Jahresabschluss im gemeinnützigen Verein“  

Der ein oder andere konnte sich nur schwer zwischen den beiden Vorträgen entscheiden, da diese parallel stattfanden. Dieser Workshop mit buchhalterischem Schwerpunkt richtete sich sowohl an bereits gegründete Fördervereine als auch an noch in der Gründung Steckende und machte noch mal deutlich, warum bereits die Satzung für den späteren Jahresabschluss relevant ist. Die vielen mitgebrachten Fragen zeigten, dass ein Jahresabschluss besonders für „Buchhalter-Laien“ eine Herausforderung ist, aber „Evelyn Raudith gelang es, den Teilnehmenden die Angst zu nehmen, eine Jahresabrechnung für ihren Förderverein mit Elsterzugang zu erledigen.“ wie es in einem Feedbackbogen zur Veranstaltung hieß.

Workshop 2 „Der aktive Förderverein – Potenziale richtig nutzen“

Im Workshop von Jochen Fest lag der Fokus auf dem gemeinsamen Austausch. Durch die aktive Teilnahme kam viel Input zusammen, welcher die Erfahrungen der Teilnehmenden in ihren Fördervereinen widerspiegelt. Es wurden Ideen und Perspektiven zusammengetragen, die jede/jeder für die eigene Vereinsarbeit nutzen kann. Angefangen bei einer klaren Zielsetzung, finanzielle und ideelle Unterstützungsziele und der effektiven Kommunikation mit der eigenen Bildungseinrichtung bis hin zu den vielen Möglichkeiten mit der Umsetzung von kreativen Projekten den Bedürfnissen der Kita oder Schule zu entsprechen.

Wir danken allen Teilnehmenden für Ihre Zeit und den produktiven Gedankenaustausch. Wir planen für die Zukunft Seminare zu den Themen Gründungshilfe, Versicherungen und Datenschutz. Informieren Sie sich dazu gerne auch immer auf unserer Homepage. Als Mitglied im Landesverband erhalten Sie die Termine natürlich auch als E-Mail.

Die Neufassung unserer Satzung finden Sie hier.

 

Am Samstag den 14. September laden wir Sie herzlich zu unserer Mitgliederversammlung in die Räume der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V. in Halle ein. Im Anschluss daran, finden in Zusammenarbeit mit der Stiftung Bildung und dem Förderprogramm Chancenpatenschaften zwei Workshops zur Vereinsbuchhaltung und Vereinsgestaltung statt.

Die Versammlung beginnt um 10:00 Uhr (Ankommen ca. 09:30 Uhr). Durch Beschluss der Mitgliederversammlung können Gäste teilnehmen.

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung geht es nach einer kurzen Mittagspause mit den Workshops weiter.

Ab 13:45 Uhr bieten wir Ihnen zwei Workshops zum Aussuchen an:
• Workshop 1: „Jahresabschluss im gemeinnützigen Verein.“ mit Evelyn Raudith (EVRA – Buchhaltung & mehr)

Einen Jahresabschluss muss jeder Verein erstellen, sei es für die Mitgliederversammlung oder für das Finanzamt im Rahmen der Steuererklärung. Die Steuererklärung kann, besonders bei kleineren Vereinen, auch ohne Steuerberater bewältigt werden. Wie das gelingt, wie die Chancenpatenschaften verrechnet werden und wie alle nötigen Unterlagen aufbereitet werden, wird dieses Seminar auch für Laien verständlich darstellen.

Workshop 2: „Der aktive Förderverein – Potentiale richtig nutzen.“ mit Jochen Fest (Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V.)

Wie kann man Kita- und Schulfördervereine erfolgreich gestalten, Potenziale erkennen und nutzen? Wo ist der Förderverein sichtbar, wie ist Netwerkbildung wirksam, welche Projekte können Fördervereine umsetzen, Kita- und Schulfeste gestalten. Sie bekommen wichtige Hinweise zur Haftung- und Rechtslage, Versicherungen, GEMA, Anerkennungskultur, Mitgliedergewinnung. Nach einem Input gehen wir in den Erfahrungsaustausch und die Beantwortung Ihrer mitgebrachten Fragen.

Damit wir besser planen können, bitten wir Sie, sich bis zum 08.09.2024 sowohl zur Mitgliederversammlung als auch zu den Workshops anzumelden. Bitte nutzen Sie dafür folgenden Link.

Veranstaltungsort:

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V., Hansering 20/Eingang D, 3.OG (über Wilhelm-Külz-Str.), 06108 Halle (Saale).

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner