Bundesweiter Seminarfachtag – online –

am 8. November 2025 von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Am Samstag, den 8. November 2025 von 10.00 Uhr bis 15:00 Uhr, findet der vierte bundesweite Online-Seminarfachtag des Bundesverbandes der Kita- und Schulfördervereine und seiner Landesverbände statt.

Wählen Sie aus vier Seminaren am Vormittag und vier Seminaren am Nachmittag jeweils Ihr passendes Seminar. Über den Link kommen Sie direkt zur Anmeldung auf der Seite der Academy des Bildungsengagements.

In der Mittagspause gibt es die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch. Bitte melden Sie sich auch dazu über die Academy an. Sie erhalten dann ein Ticket mit den Zugangsdaten.

Seminare am Vormittag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr:

Vortrag: Finanzielle Förderung 2025 – Ihre Chance für mehr Wirkung!  
Die Landeshauptstadt München unterstützt auch 2025 vielfältiges bürgerschaftliches Engagement – von Stadtteilkultur über Umwelt- und Sozialprojekte bis hin zur Förderung von Sportvereinen. Im Vortrag erfahren Sie kompakt und praxisnah, welche Förderprogramme es gibt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie Sie gezielt Mittel für Ihre Initiative oder Ihren Verein beantragen können. Ob Kulturreferat, Sozialreferat, Stadtplanung oder Umweltreferat – jede Anlaufstelle hat eigene Programme, die Ihnen helfen können, Ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Besonders relevant für Vereine, Initiativen, Einzelpersonen und kulturelle Akteur*innen.  
Nutzen Sie diese wertvolle Gelegenheit, sich umfassend zu informieren, typische Fehler bei der Antragstellung zu vermeiden und sich mit anderen Engagierten zu vernetzen.  
Jetzt anmelden und Förderchancen für 2025 aktiv nutzen!   

Referentin: Ute Bertel
Veranstalter: Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Bayern e. V.

  • Zielgruppe: Interessierte aus Kitas, Schulen und Vereinen
  • online über Zoom
  • Kosten: 0,00 Euro

In der Mittagspause von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr gibt es die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch. Bitte melden Sie sich dazu über die Academy an. Sie erhalten dann ein Ticket mit den Zugangsdaten.

>> Zur Anmeldung unter www.bildungs.academy

Kita- und Schulfördervereine bereichern die Lern- und Lebensorte Kita und Schule, fördern Teilhabe, Mitbestimmung, Demokratiebildung sowie das solidarische Miteinander vor Ort. Daher ist es wichtig, dass auch die Kinder und Jugendlichen direkt beteiligt werden. 

Aufbauend auf den Ergebnissen des lsfb-Projekts „Lust auf Engagement! Kinder beteiligen sich“ erarbeiten sich die Teilnehmenden Wissen zu Beteiligungsmöglichkeiten und -methoden. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Welche Schritte kann der Förderverein gehen, um mehr Beteiligung zu leben? Was brauchen die Kinder und Jugendlichen? 

Der Workshop bietet zudem Raum für den Austausch über Projektideen, die mit Kindern und Jugendlichen realisiert werden können. 

  • 10:00 Uhr – 12:00 Uhr
  • Zielgruppe: Interessierte und Engagierte aus Kitas, Schulen und Vereinen 
  • online via Zoom
  • Kosten: kostenfrei

In der Mittagspause von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr gibt es die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch. Bitte melden Sie sich dazu über die Academy an. Sie erhalten dann ein Ticket mit den Zugangsdaten.

Referentinnen: Dr. Claudia Nickel und Anne Schuh
Veranstalter: Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin/Brandenburg e. V.

>> Zur Anmeldung unter www.bildungs.academy

Viele Vereine klagen über Mitgliederschwund, fehlende Gremienmitglieder und zu wenig „Anpacker” bei Projekten und Veranstaltungen. Grund genug, diese Situation nicht einfach zu erdulden, sondern sich aufzumachen, diese zu verändern. 

Das Seminar behandelt daher: 

  • die Identifikation der Motive für das Engagement von Ehrenamtlichen, 
  • die Benennung der Aufgaben und deren Umfang in Ihrem Verein, 
  • Entwicklung von Angeboten des Vereins bei Aufnahme eines Engagements und deren Gestaltung, 
  • die Suche nach und Ansprache von potentiellen Ehrenamtlichen. 

Während des Seminars wird auf konkrete Beispiele aus der Praxis und auf die Fragen der Teilnehmenden eingegangen.

  • 10:00 – 12:00 Uhr
  • Zielgruppe: Interessierte und Engagierte aus Kitas, Schulen und Vereinen 
  • online über Zoom
  • Kosten: 0,00 Euro bis 30,00 Euro

In der Mittagspause von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr gibt es die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch. Bitte melden Sie sich dazu über die Academy an. Sie erhalten dann ein Ticket mit den Zugangsdaten.

Referent: Florian Brechtel
Veranstalter: Landesverband der Schul- und Kitafördervereine in Hessen e. V.

>> Zur Anmeldung unter www.bildungs.academy

Vorstellung des HEYLiFE Präventionsprogramms des Felber Instituts und der Forschungsergebnisse

HEYLiFE ist eine Initiative des Dresdner Werner- Felber-Instituts für Suizidprävention und interdisziplinäre Forschung im Gesundheitswesen. Das Netzwerk für Suizidprävention in Sachsen hat das Ziel, das Wissen über psychische Belastungen und Suizidalität bei Jugendlichen und Erwachsenen zu steigern. Das Netzwerk bündelt Informationen und klärt über professionelle Hilfsangebote auf. HEYLIFE arbeitet praktisch und bildet Schüler*innen und pädagogisch Handelnde darin weiter, wie sie Suizidalität erkennen, was sie tun können und wo sie Hilfe bekommen. Das hilft dabei, Barrieren in der Versorgung suizidgefährdeter Personen zu überwinden. Damit niemand allein bleibt, wenn Hilfe dringend nötig ist.

HEYLiFE ist 

  • eines der wenigen wissenschaftlich evaluierten Präventionsprogramme (Sicherung der Qualität und Vermeidung von gegenteiligen Effekten)
  • methodisch fundiert und partizipativ entwickelt mit Zielgruppen und Trainierenden
  • gestaltet nach einem holistischen Ansatz: Adressierung von Jugendlichen und Fachkräften, in der gemeinsamen Lebenswelt Schule, Awareness fördern, aufklären und zur Selbsthilfe befähigen
  • ein kompaktes (2 x 90 Min) und kostengünstiges Programm

Erfahren Sie mehr über das Präventionsprogramm und die Forschungsergebnisse.  

  • 10:00 – 12:00 Uhr
  • Zielgruppe: Interessierte aus Schulen und Vereinen
  • online über Zoom
  • Kosten: 0,00 Euro bis 30,00 Euro

In der Mittagspause von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr gibt es die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch. Bitte melden Sie sich dazu über die Academy an. Sie erhalten dann ein Ticket mit den Zugangsdaten.

Referentin: Prof. Dr. Susanne Knappe

>> Zur Anmeldung unter www.bildungs.academy

Gemeinsame Mittagsrunde von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Seminare am Nachmittag von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Fallstricke in der Vereinsarbeit – Tombola, Hygiene uvm.

Ob Tombola, Hygienekonzept oder Haftungsfragen – in der Vereinsarbeit lauern viele Stolpersteine. In diesem kompakten Webinar werden typische Risiken gezeigt und praxisnahe Tipps gegeben, wie Sie rechtssicher und effizient handeln können 

  • 13:00 – 15:00 Uhr
  • Zielgruppe: Vorstände und Engagierte, die ihre Vereinsarbeit sicher gestalten wollen.
  • online über OpenTalk
  • Kosten: 0,00 Euro bis 30,00 Euro

Vor der Veranstaltung gibt es in der Mittagspause von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch. Bitte melden Sie sich dazu über die Academy an. Sie erhalten dann ein Ticket mit den Zugangsdaten.

Referent: Rechtsanwalt Kai Böttger
Veranstalter: Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Bayern e. V.

>> Zur Anmeldung unter www.bildungs.academy

Zahlreiche Kampagnen in Vereinen zielen auf die Gewinnung neuer Mitglieder. Doch was passiert, wenn Sie tatsächlich mit diesen erfolgreich sind? Was können Sie tun, damit die „Neuen” auch bei Ihnen bleiben? 

Und haben Sie vor lauter Neumitgliederwerbung vielleicht Ihre bisherigen Mitglieder vergessen? 

Nur eine gute Aufstellung des Vereins und dessen Bild nach innen und außen sind ein Garant dafür, dass sich Menschen langfristig zu einer Mitarbeit bereit erklären. 

Das Seminar behandelt daher 

  • die Organisation der Vereinsarbeit (Zuständigkeiten, Arbeitsabläufe, Anmelde- und Beschwerdewege, Informationsmaterialien), 
  • die Berichterstattung über die Vereinsarbeit (Außendarstellung, Kommunikation nach innen), 
  • die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern (im Vorstand, mit sonstigen Funktionsträgern, mit „einfachen” Mitgliedern. 

Während des Seminars wird auf konkrete Beispiele aus der Praxis und auf die Fragen der Teilnehmenden eingegangen.

  • 13:00 – 15:00 Uhr
  • Zielgruppe: Interessierte und Engagierte aus Kitas, Schulen und Vereinen 
  • online über Zoom
  • Kosten: 0,00 Euro bis 30,00 Euro

Vor der Veranstaltung gibt es in der Mittagspause von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch. Bitte melden Sie sich dazu über die Academy an. Sie erhalten dann ein Ticket mit den Zugangsdaten.

Referent: Florian Brechtel
Veranstalter: Landesverband der Schul- und Kitafördervereine in Hessen e. V.

>> Zur Anmeldung unter www.bildungs.academy

Stehen Sie vor der Herausforderung, einen Verein zu gründen oder zu führen? Dann sind Sie bei diesem Seminar genau richtig! 

Das Seminar bietet einen umfassenden Leitfaden von der Gründung bis zur smarten Verwaltung und Buchführung eines Fördervereins für eine Kindertagesstätte oder Schule. Es deckt die wesentlichen Schritte von der Gründung eines eingetragenen Vereins (e. V.) bis zur laufenden Verwaltung ab. 

Schwerpunkte sind wichtige Themen wie Satzung, Registeranmeldung, Erlangung der Gemeinnützigkeit, Haftung, Vereinsorgane, Organisation einer Mitgliederversammlung, Protokollführung, Steuerpflichten, Datenschutz, Führungsstile im Ehrenamt, Gemeinnützigkeit, Datenschutz und Buchführung. 

Ziel ist es, Vereinsvorständen und solchen, die es werden wollen, Empfehlungen und Best Practices für eine effiziente und rechtskonforme Vereinsarbeit zu vermitteln. 

Sichern Sie sich jetzt das Wissen für eine erfolgreiche Vereinsarbeit!

Highlights:

  • Vereinsgründung Schritt für Schritt 
  • Rechtliche Grundlagen und Gemeinnützigkeit  
  • Effektive Führung im Ehrenamt 
  • Smarte Verwaltung und Buchführung 
  • Eigenorganisation 

  

  • 13:00 – 15:00 Uhr
  • Zielgruppe: Interessierte aus Vereinen
  • online über Cisco-Webex 
  • Kosten: 0,00 Euro bis 30,00 Euro

Vor der Veranstaltung gibt es in der Mittagspause von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch. Bitte melden Sie sich dazu über die Academy an. Sie erhalten dann ein Ticket mit den Zugangsdaten.

Referent: Karl Beck
Veranstalter: Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Sachsen-Anhalt e. V.

>> Zur Anmeldung unter www.bildungs.academy

Was ist eine Spende, und wann darf ich als Förderverein eine Spendenbescheinigung ausstellen? Oder schreibe ich besser eine Rechnung? Was ist eine Sachspende, und wie wird sie bewertet? Was ist, wenn kein Geld fließt, sondern der Förderverein materielle Unterstützung oder eine Dienstleistung erhält? Und warum ist die Unterscheidung in Rechnung und Spendenbescheinigung für die Besteuerung so wichtig?
Das Seminar bietet Handreichungen für das Thema Spenden und Sponsoring im Fördervereinsalltag und gibt Beispiele aus der Praxis.

  • 13:00 – 15:00 Uhr
  • Zielgruppe: Interessierte aus Vereinen
  • online über Zoom
  • Kosten: 0,00 Euro bis 20,00 Euro

Vor der Veranstaltung gibt es in der Mittagspause von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch. Bitte melden Sie sich dazu über die Academy an. Sie erhalten dann ein Ticket mit den Zugangsdaten.

Referentin: Daniela Hofer
Veranstalter: Thüringer Landesverband der Schulfördervereine e. V.

>> Zur Anmeldung unter www.bildungs.academy

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner